Sehr warme Hüttenschlafsäcke, Innenschlafsack - Inlet aus Merinowolle
Hüttenschlafsäcke, Innenschlafsäcke, Inlets aus Merinowolle überzeugen auf ganzer Linie.
- Merinowolle kratzt nicht auf der Haut (im Gebrauch zu herkömmlicher Schurwolle)
- isoliert gut gegen Kälte (ein Hüttenschlafsack, Innenschlafsack aus Merinowolle bringt eine zusätzliche Wärmeleistung von ca. +7 °C) und auch Hitze
- transportiert Feuchtigkeit
- Merinowolle kann bis zu einem Drittel ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen
- durch die Verdunstungskälte bei warmen Temperaturen kühlt Merinowolle - optimal im Sommereinsatz
- wärmt auch, wenn sie feucht ist aufgrund der natürlichen Hohlfasern (im Gegensatz zu Kunstfasern) - optimal im Wintereinsatz
- stinkt nicht (auch nach längerem Tragen) und muss daher seltener gewaschen werden - auslüften reicht meistens
- knittert kaum
- ist schwer entflammbar (im Gegensatz zu Kunstfaser)
- lädt sich nicht elektrostatisch auf (im Gegensatz zu synthetischen Materialien)
- ist biologisch abbaubar (wie Wolle generell)
Der einzige Nachteil bei Hüttenschlafsäcke / Innenschlafsäcken / Inlets aus Merinowolle ist das höhere Gewicht und damit verbundene größere Packvolumen.
Insgesamt betrachtet ist Wolle ist ein zu 100 Prozent natürlicher und nachwachsender Rohstoff mit vielen Vorteilen. Doch es ist wichtig, auf die Herkunft der Wolle zu achten. Qualität und Produktionsbedingungen schlagen sich auch im Preis nieder. Günstige Merinoprodukte im Billigmarkt sind daher mit Skepsis zu betrachten. Vorzuziehen sind Markenhersteller, die auf die Qualität und die Herkunft der Wolle achten.